Das Aquaterrarium oder Paludarium (2025)

Es bieten sich Aquarien mit großer Grundfläche und geringer Höhe an. Die Wassertiefe sollte etwa der 2-fachen Schildkröten-Panzerlänge entsprechen. Genauer wird die richtige Terrariengröße in einem Gutachten über die Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien (1997) beschrieben: Mindestanforderungen für Reptilien gemäß BMEL. Hier wird die Panzerlänge x 5 als Terrarienlänge und das Ergebnis : 2 für die Terrarienbreite genommen. Die sich ergebenden Größen gelten immer für 2 Tiere. Zu dem Wasserteil errechnet sich noch ein dazugehöriger Landteil. Für mehr als 2 Tiere sollten für jedes weitere Exemplar etwa 10 % mehr Grundfläche hinzugegeben werden.

Eine gute Wasserqualität wird erreicht, in dem das Wasser mit einem Innenfilter, z. B. einem JBL CRISTALPROFI i100 greenline, der auch liegend montiert werden kann, gefiltert wird. Frischem Leitungswasser muss ein Wasseraufbereiter zugegeben werden ( JBL Biotopol T), der alle schädlichen Stoffe aus dem Leitungswasser neutralisiert. Alle zwei Wochen sollte ein Teilwasserwechsel von einem Drittel des Wasservolumens durchgeführt werden. Eine Bepflanzung des Wasserteils gestaltet sich oft als schwierig, da die Wasserschildkröten viele Pflanzen zum Fressen gernhaben.

Das Aquaterrarium oder Paludarium (1)

Der Landteil muss für die Tiere einfach zu erklettern sein und allen Tieren gleichzeitig ausreichend Platz bieten. Ein Landteil kann mit Hilfe von Kork, Holz oder auch Steinen eingerichtet werden. Über dem Landteil sollte in ausreichendem Abstand eine Wärmequelle eingerichtet werden. Das Bodensubstrat des Landteils sollte immer mindestens so tief sein, wie die zweifache Panzerbreite des Weibchens.

Das Aquaterrarium oder Paludarium (2)

Sumpfpflanzen eignen sich sehr schön für die Dekoration, auch wenn sie von Zeit zu Zeit angefressen werden können. Die Wassertemperatur von etwa 25 °C wird durch einen Automatik-Heizstab, z. B. dem JBL PROTEMP S 100erreicht, der diese Temperatur konstant aufrecht erhält. Als Bodengrund ist JBL Sansibar RIVERoder Quarzkies mittlerer Körnung zu empfehlen.

Freilandhaltung

Da die meisten Wasserschildkröten aus den Subtropen oder Tropen stammen, ist eine Freilandhaltung von den klimatischen Bedingungen vor Ort abhängig. Wenn es draußen zu kalt wird, müssen die Schildkröten in ein Zimmer-Aqua-Terrarium hereingeholt werden. Die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) wäre zwar winterhart, ist aber geschützt. Nur Tiere aus belegter Nachzucht dürfen in Privathand gepflegt werden.

Paludarien für Frösche, Kröten und Molche

Die unglaublich bunt gefärbten Pfeilgiftfrösche Südamerikas erzeugen bei fast jedem Betrachter den Wunsch, sie in einem schönen Aqua-Terrarium mit einem Stückchen Dschungel pflegen zu wollen.

Das Aquaterrarium oder Paludarium (4)

Ein Terrarium mit einer Grundfläche von 60 x 40 cm ist geeignet. Die Höhe hängt davon ab, wie Sie den Überwasserteil gestalten möchten. Die Pfeilgiftfrösche brauchen nur einen kleinen Wasserteil. Dafür ist eine Laubbedeckung des Bodens sehr wichtig. Ein Teil des Laubes sollte trocken sein! Damit auch das besprühte Laub nicht feucht bleibt und Wasser abläuft, ist ein darunterliegender Bodengrund aus Blähton oder JBL Manadoangeraten. Eine Laichhöhle, etwas Holz, z. B. JBL Mangrovezum Klettern und Regenwaldpflanzen bilden die Einrichtung. Für einige Arten ist die Nachbildung eines kleinen Wasserlaufs angebracht. Rotaugenlaubfrösche benötigen einen größeren Wasserteil als Pfeilgiftfrösche. Korallenfingerlaubfrösche und andere Laubfroscharten brauchen stabile und großblättrige Pflanzen. Da die genannten Frösche nur lebende Insekten fressen, müssen die Terrarien hermetisch verschlossen sein. Gleichzeitig ist aber auch eine Belüftung wichtig. Also bitte kein Aquarium oben mit einer Scheibe abdecken und fertig ist das Froschterrarium!

Das Aquaterrarium oder Paludarium (5)

Da Kröten sehr unterschiedliche Größen erreichen und auch aus sehr unterschiedlichen Lebensräumen stammen, gibt es nur wenig allgemein gültige Regeln für ihr Terrarium. Sie benötigen eine größere Grundfläche (80 x 50 cm) als Frösche und eine geringere Höhe, da sie nicht gerne klettern. Eine Ausnahme bildet die Rotbauchunke, die 1/3 Landteil und 2/3 Wasserteil benötigt.

Molche und Salamander im Aquaterrarium

Die beliebtesten Amphibien sind sicherlich Axolotl. Da sie aber das Wasser nie verlassen, benötigen sie kein Aqua-Terrarium, sondern ein reines Aquarium. Natürlich können sie auch in einem entsprechend großen Wasserteil eines Aqua-Terrariums gepflegt werden.

Das Aquaterrarium oder Paludarium (8)

Salamander und Molche sind typische Paludarienbewohner, die einen Landteil von etwa 1/3 und einen Wasserteil mit 2/3 benötigen. Beim feucht gehaltenen Landteil ist es bei der Einrichtung immer sehr wichtig, dass es keine Staunässe gibt. Wasser muss immer nach unten abfließen können. Daher ist eine Unterschicht mit Blähton oder JBL Manadowichtig, auf dem eine Laubschicht eingebracht wird. Steine, Holz, Moose und Farne bilden weitere Einrichtungselemente.

Das Aquaterrarium oder Paludarium (9)

Das Aquaterrarium oder Paludarium (10)

Beleuchtung

Amphibien benötigen keine UV-Strahlung und daher kann die Beleuchtung so gewählt werden, dass sie entweder nur Licht ohne Wärme oder aber auch Licht bei gleichzeitiger Wärmeentwicklung erzeugt. Je nach Ansprüche der Tiere.

Beleuchtung

Die Beleuchtung ist eines der wichtigsten Themen der Terraristik. Was gibt es alles zu beachten?

Mehr erfahren

Sobald Ihre Amphibien nicht nur Licht, sondern auch Wärme benötigen, können Sie die Wärme entweder gleichzeitig über die Lampe produzieren oder gesondert über Heizmatten oder auch reine Wärmestrahler.

Wärme

Wie bekommen Sie Ihr Terrarium auf die richtige Temperatur? Warum sollte es warme und kühlere Orte geben?

Mehr erfahren

Das Aquaterrarium oder Paludarium (2025)

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Gregorio Kreiger

Last Updated:

Views: 5299

Rating: 4.7 / 5 (77 voted)

Reviews: 84% of readers found this page helpful

Author information

Name: Gregorio Kreiger

Birthday: 1994-12-18

Address: 89212 Tracey Ramp, Sunside, MT 08453-0951

Phone: +9014805370218

Job: Customer Designer

Hobby: Mountain biking, Orienteering, Hiking, Sewing, Backpacking, Mushroom hunting, Backpacking

Introduction: My name is Gregorio Kreiger, I am a tender, brainy, enthusiastic, combative, agreeable, gentle, gentle person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.